Pasta mit Pfifferlingen

Pasta mit Pfifferlingen

so könnte es aussehen

Für 3 Portionen:

  • 50g Schalotten
  • 60g geräucherten durchwachsenen Speck
  • 200g Pfifferlinge
  • 1 Bund Krause Petersilie
  • 50g ital. Hartkäse (z.B. Parmesan)
  • 4 Eigelb
  • 3 EL Schlagsahne
  • frisch gemahlenen Pfeffer, Salz
  • frisch geriebene Muskatnuss
  • 300g Spagetti
  • 3 EL neutrales Öl
  • 1 Bio-Zitrone
  1. Schalotten abziehen und fein würfeln. Speck in feine Streifen oder Würfel schneiden. Pfifferlinge sorgfältig putzen, größere Pilze halbieren. Petersilie abspülen, trocken schütteln, die Blätter von den Stielen zupfen und fein hacken. Käse fein reiben. Eigelb, Sahne und die Hälfte vom geriebenen Käse verquirlen. Mit Pfeffer, wenig Salz und Muskat würzen.
  2. Nudeln in reichlich kochendem Salzwasser bissest garen. Inzwischen den Speck in einer breiten Pfanne in 1EL Öl knusprig braten und in einem Sieb abtropfen lassen. Pfanne auswischen, restliches Öl darin erhitzen. Pilze im Öl bei starker Hitze unter Schwenken 5 Minuten braten. Mit Salz, Pfeffer würzen. Zitrone heiß abspülen, trocken tupfen und 1 TL Schale fein abreiben.
  3. Nudeln in einem Sieb abtropfen lassen, dabei 100 ml Nudelwasser auffangen. Nudeln zurück in den Topf geben.
    Pfifferlinge, Speck, Eiersahne, 50 ml heißes Nudelwasser und die Hälfte der Petersilie zufügen, gut mischen.
  4. bei kleiner Hitze unter Rühren behutsam erwärmen (darf nicht kochen), bis die Eiersahne cremig wird und ganz leicht beginnt, fest zu werden (evtl. restliches Nudelwasser zufügen). Pasta auf Tellern anrichten, mit Pfeffer, Zitronenschale, restlicher Petersilie und restlichem Käse bestreut servieren.

Fertig in 45 Minuten.

Pasta mit Bärlauch Frischkäse Soße

Quelle des Rezeptes: https://www.chefkoch.de/rezepte/2302421367256045/Pasta-mit-Baerlauch-Frischkaese-Sosse-und-Cocktailtomaten.html

So könnte es aussehen

Zubereitung

Die Nudeln im Salzwasser kochen. 

In der Zwischenzeit die Lauchzwiebeln putzen und in feine Ringe schneiden. Die Cocktailtomaten halbieren und vierteln. Den Bärlauch waschen und in feine Streifen schneiden.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und die Lauchzwiebeln darin anschwitzen. Die Cocktailtomaten und den Bärlauch dazugeben und kurz dünsten. 

Frischkäse und Crème fraîche einrühren und heiß werden lassen. Mit Salz, Pfeffer und Chili würzen und abschmecken. 

Die Nudeln abgießen und mit der Soße anrichten.

Zutaten

für 4 Portionen

320 g Nudeln 
2 EL Öl 
Lauchzwiebel(n) 
400 g Cocktailtomaten 
80 g Bärlauch 
200 g Frischkäse natur, evtl. fettreduziert
4 EL Crème fraîche 
etwas Salz und Pfeffer 
n. B. Chili

Mein ThingSpeak Setup

Schon etliche Jahre betreibe ich einen Temperatur Sensor DS18B20 bei ThingSpeak. Aber irgendwann dieses Jahr ist mir mein Raspberry abgeschmiert und lieferte keine Daten mehr.

Mein ThingSpeak Channel

Heute hatte ich endlich die Muse mich um das kleine Kästchen zu kümmern. Wie sich herausstellte ist die SD Card korrupt. Also der Supergau. Das Raspian stammte von Mai-2016 (nicht schlecht, 3 1/2 Jahre)

Dieser Beitrag zeigt wie ich meinen Raspberry wieder zum Leben erweckt habe. Also eine Komplettinstallation und die Installation meiner Python Tools und Skripte.

Das Basis Setup

Als erstes einmal das aktuelle Raspian heruntergeladen.

Wie man es installiert und auf die SD Karte bringt habe ich ja schon beschrieben. Siehe Quickstart V3 und Quickstart V2. Nur auf die WLAN Konfiguration habe ich verzichtet, da mein Raspi kein WLAN besitzt und auch bisher am LAN hängt.

Updating to STABLE Kernal

Bisher bin ich immer davon ausgegangen, dass

sudo rpi-update

den aktuellen, stabilen Linux kernel und Raspberry Pi firmware installieren.

Wie ich aber nun in der “Updating the Kernal” Seite lese, bekomme ich möglicherweise Beta und instabile Version. Das richtige Vorgehen ist:

sudo apt update
sudo apt install --reinstall raspberrypi-bootloader raspberrypi-kernel

Aktuelle Version des Bootloader und des Kernel abfragen:

uname -a
Linux pi-thingspeak 4.19.75-v7+ #1270 SMP Tue Sep 24 18:45:11 BST 2019 armv7l GNU/Linux

Hier noch einmal der komplette Update/Upgrade Weg:

First, update your system's package list by entering the following command:

# sudo apt update

Next, upgrade all your installed packages to their latest versions with the following command:

# sudo apt full-upgrade

Note that full-upgrade is used in preference to a simple upgrade, as it also picks up any dependency changes that may have been made. 

VNC aktivieren

Wie in meinem Post aus 2018 erklärt, ist RealVNC Teil der Installation. Einfach der Anleitung auf Raspberry.org folgen.

Python Files kopieren

Nachdem nun alles normal funktioniert:

  • SSH
  • VNC
  • User Settings
  • upgrade und update

kopiere ich meine BACKUP Dateien wieder in das pi Home Verzeichnis.

DS18B20 aktivieren

Als nächstes den Temperatur Sensor aktivieren und mit einem kleinen Script local testen. Infos zum Sensor habe ich in einem Beitrag zusammengefasst.

Device Treiber aktivieren. Das geht auch über das Rasp-Config Tool:

Sensor device am w1 bus identifizieren (könnte jetzt anders sein).

Mit Script example_ds18b20_sensor.py den Sensor local prüfen.

LED testen

Mein Script verwendet auch noch eine LED.

ThingSpeak manuell testen

Als erstes einmal das Testskript laufen lassen, das eine einfach Status Meldung absetzt:

Nun kommt der entscheidende Schritt. Das Python Script zum Senden eines Temperatur Wertes alle 15min starten.

Nun ein paar Stunden laufen lassen und prüfen, ob auch ThingSpeak allmählich eine Kurve erscheint und auch die anderen Daten vernünftig aussehen.

Skript im systemd etablieren

Dazu habe ich schon einen Beitrag geschrieben. Das Konfigurations Skript habe ich natürlich noch. Raspberry.org hat auch eine gute Beschreibung.

Die Raspberry Anleitung verweist auch auf diese Seite:

433MHz Kickstarter – zum Laufen bringen

Schon eine ganze Zeit liegt das Pi 433MHz Kickstarter Module bei mir herum. Nun habe ich mich einmal daran gemacht das Teil zum laufen zu bringen.

Die C-Files von der Webseite geladen und auf den Raspberry Pi übertragen. Mit gcc die Files kompliliert:

gcc -o send send.cgcc -o receive receive.cgcc -o socket socket.c

Da der Hope RFM69 über SPI an den Raspberry Pi angeschlossen ist, erst einmal SPI enablen:

sudo raspi-config
-- Interface Options
--- SPI

Der erste Versuch über socket die Pollin 433MHz Steckdose zu schalten schlug schon einmal fehl. Erst einmal den systemCode und unitCode herausfinden und im socket.c anpassen.

Funktionen prepareTxDataOn(void) und prepareTxDataOff(void) updaten.

Quellen:

https://pi433.de/index.html

Raspberry Pi – virtuelle Tastatur für 7”-Display

Always update apt-get:

$ sudo apt-get update

Install matchbox-keyboard:

$ sudo apt-get install matchbox-keyboard

Then, you can open the matchbox-keyboard by enter:

$ matchbox-keyboard

Noch ein Shellscript auf den Desktop packen:

#!/bin/bash
matchbox-keyboard

Quelle:

http://helloraspberrypi.blogspot.de/2017/05/install-virtual-keyboard-on-raspberry.html

https://sourceforge.net/projects/florence/?source=directory

Quickstart -v3

Hier mal wieder eine aktuelle Version zum Installieren eines neuen Raspian auf einer frischen SD-Karte.

Alle wesentlichen Installationsanweisungen des Quickstart – v2 sind nach wie vor gültig.

Die zwei wesentlichen und wichtigen Ergänzungen sind:

  1. SSH enable (für Headless)
  2. WIFI Konfiguration (für Headless)

SSH enable

Eine gute Anleitung findet sich in der Zwischenzeit auf raspberry.org selbst.

Ich habe mich dafür entschieden, nach dem flash der SD-Karte auf der Boot Partition SSH zu enablen. Dazu einfach auf der Boot Partition ein File mit dem namen ssh anlegen (ohne Inhalt).

WIKI Konfiguration (Raspbian Stretch)

Um die WIFI Konfiguration schon vorzudefinieren, wird auf die Boot Partition die Datei wpa_supplicant.conf mit folgendem Inhalt kopiert/erstellt:

# Datei wpa_supplicant.conf in der Boot-Partition (Raspbian Stretch)
country=DE  #omit if US
ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev
update_config=1
network={
       ssid="wlan-bezeichnung"
       psk="passwort"
       key_mgmt=WPA-PSK
}

So schaut nun die Boot Partition aus, bevor die SD-Karte in den Raspi gesteckt wird:

Boot Partition Dateien

Quellen:

WLAN schon vor der Inbetriebnahme konfigurieren